Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrergespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Christian Steinmüller
s.Design
Sandgasse 13
37287 Wehretal
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über
Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Wand & Reichwein GmbH & Co. KG
Automobiltest und Fahrzeugservice
Komplementärin: Wand & Reichwein Verwaltungs GmbH
Geschäftsführer: Thomas Wand, Horst Reichwein
Amtsgericht Jena HRA 505868
www.wrdiemasken.de
Thomas Wand & Horst Reichwein
Marksuhler Straße 2 B
99837 Werra-Suhl-Tal (OT Herda)
Telefon: +49 (0) 3 69 22 / 84 01 – 0
E-Mail: info@wrdiemasken.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Jan Alkemade
Alkemade IT-Security e.K.
Egerländer Str. 9
61239 Ober-Mörlen
Tel.: +49 6002 939593
E-Mail: jan.alkemade@alkemade-it.de
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen ist:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Dr. Lutz Hasse
Postfach 90 04 55
99107 Erfurt
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Homepage: https://www.tlfdi.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Plugins und Tools
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Die Einbindung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer grafisch ansprechenden Visualisierung, einer geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung und einer verbesserten Ladezeit unseres Webangebotes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Weitere Informationen zu Google Fonts erhalten Sie unter https://fonts.google.com/ sowie unter https://fonts.google.com/about.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Bestellabwicklung im Onlineshop
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den betroffenen Personen unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (gesetzlich erforderliche Archivierung) DS-GVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
Datenübermittlung und Zusammenarbeit mit Dritten
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), sofern Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).
Sofern wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Datenschutz bei Webseiten Dritter
Diese Webseite kann Hyperlinks zu Webseiten Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Webseiten übermitteln. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bei der Linklegung war kein Hinweis dafür erkennbar gewesen, dass der Inhalt der aufzurufenden Seite nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht oder gegen die guten Sitten verstößt. Wir bitten Sie um sofortige Benachrichtigung, wenn eine fremde Seite, auf die wir durch Hyperlinks verweisen, nicht oder nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen oder den guten Sitten entspricht. Es gelten die Lizenz- und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber des Internetangebots.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir ändern unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, soweit es die technische und rechtliche Entwicklung erfordert und passen die Datenschutzrichtlinien entsprechend an. Bitte beachten Sie deshalb die jeweils aktuelle Version.
Stand der Datenschutzerklärung: 15. September 2022
Facebook-Datenschutzerklärung
Allgemeine Angaben zum Datenschutz
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Besuch unseres Onlineangebots. Die Wand & Reichwein GmbH & Co. KG und Meta Platforms Ireland Limited (im Folgenden Facebook) als Verantwortliche dieser Fanpage nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Bei Facebook handelt es sich um den Plattformbetreiber entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Funktionen und Inhalte auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. „Personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Bitte beachten Sie zudem Vorgaben aus dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – TTDSG).
Wir als für die Verarbeitung gemeinsam Verantwortliche haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann demnach nicht gewährleistet werden.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen, wie beispielsweise dem Beitreten von Gruppen, dem Nachrichten verfassen oder dem Liken von Posts. Alternativ können Sie über diese Seite angebotene Informationen teils auch auf unserer Unternehmenswebseite unter https://www.wrdiemasken.de/ abrufen.
Name und Anschrift der gemeinsam Verantwortlichen sowie der Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichen Sie über folgendes Formular:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Über folgendes Formular können Sie Kontakt mit Facebook aufnehmen:
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Die vollständigen Datenschutzrichtlinien von Facebook erreichen Sie über folgenden Link:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
und
Wand & Reichwein GmbH & Co. KG
Marksuhler Straße 2 B
99837 Werra-Suhl-Tal
Geschäftsführer: Thomas Wand & Horst Reichwein
Telefon: 03 69 22 / 84 01-0
Fax: 03 69 22 / 84 01-18
Der Datenschutzbeauftragte von der Wand & Reichwein GmbH & Co. KG als Verantwortlicher ist:
Jan Alkemade
Alkemade IT-Security e.K.
Egerländer Str. 9
D-61239 Ober-Mörlen
Tel.: +49 (0) 6002 939593
E-Mail: jan.alkemade@alkemade-it.de
Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite unter: https://www.wand-reichwein.de/155
Informationspflicht der Betroffenen & statistische Daten
Zwischen Facebook und uns besteht eine Vereinbarung als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum aufrufen. In dieser Vereinbarung ist geregelt, dass Facebook die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Facebook das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit einer Seite und ihren Inhalten erfasst wurden. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir als Betreiber einer Facebook-Seite Aufschluss darüber erlangen können, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren.
Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite u.a. nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.
Wir nutzen diese verfügbaren Daten, um Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen.
So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Facebook-Seite unsere Ziele besserer erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten.
Sofern Besucher Facebook auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung von statistischen Daten auch Geräte-übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.
Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.
Informationspflichten lassen sich aus den Artikeln 12 und 13 DSGVO, Rechte der Betroffenen aus den Artikeln 15 bis 22 DSGVO und die Sicherheit der Verarbeitung aus den Artikeln 32 bis 34 DSGVO entnehmen.
Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DS-GVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich unter Berücksichtigung, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Nach § 25 Abs. 1 TTDSG ist die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, nur zulässig, wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Information des Endnutzers und die Einwilligung haben gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zu erfolgen.
Speicherdauer
Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. In diesem Fall sperren oder löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bezüglich der Datenverarbeitung durch Facebook ist auf deren Datenschutzrichtlinie https://de-de.facebook.com/policy.php zu verweisen.
Kontaktaufnahme
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darum bitten, sich mit datenschutzrechtlichen Anfragen bezüglich der Datenverarbeitung durch die Seiten-Insights direkt an Facebook zu wenden. Sie können hierzu dieses Formular https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586 verwenden.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen – entsprechend unserer Vereinbarung mit Facebook – an diese weiter.
Dazu zählen auch Anfragen für den Zugriff auf Daten, die Korrektur, das Löschen und/oder Einsprüche oder die Einschränkung von Insights-Daten sowie Anfragen von Aufsichtsbehörden in Zusammenhang mit der Verarbeitung von Insights-Daten im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung.
Weitere Informationen zur Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Facebook Nachricht) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.
Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Datenübermittlung und Zusammenarbeit mit Dritten
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Datenübermittlungsvorgänge durch uns. Wir weisen darauf hin, dass auch durch Facebook eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgen kann. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Genaueres hierzu können Sie der Datenschutzerklärung inkl. Informationen zur Datenspeicherung von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), sofern Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).
Sofern wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Facebook teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit Partnern. Die von Facebook kontrollierten Informationen werden in die USA oder andere Drittländer übertragen oder übermittelt bzw. dort gespeichert und verarbeitet. Teils werden Ihre Daten in den USA verarbeitet, ein nach EU-Standards akzeptables Datenschutzniveau ist ggf. nur unzureichend gewährleistet. Es besteht ggf. das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und/oder zu Überwachungszwecken, u.a. auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können (vgl. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Datenschutz bei Webseiten Dritter
Diese Fan-Page kann Hyperlinks zu Webseiten Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Webseiten übermitteln. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bei der Linklegung war kein Hinweis dafür erkennbar gewesen, dass der Inhalt der aufzurufenden Seite nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht oder gegen die guten Sitten verstößt. Wir bitten Sie um sofortige Benachrichtigung, wenn eine fremde Seite, auf die wir durch Hyperlinks verweisen, nicht oder nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen oder den guten Sitten entspricht. Es gelten die Lizenz- und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber des Internetangebots.
Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Datenverarbeitungsvorgänge durch uns. Bezüglich der Datenverarbeitung durch Facebook ist auf deren Datenschutzrichtlinie https://de-de.facebook.com/policy.php zu verweisen.
Beim Besuch der Plattform
Beim Aufrufen unserer Facebook Seite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automatisch Informationen an den Server des Plattformbetreibers gesendet. Diese Informationen werden durch den Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Art des verwendeten Geräts, das Sie verwenden
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Facebook verarbeitet die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:
- Werbung, Analyse, Erstellung personalisierter Werbung
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Marktforschung
Diese Daten stehen jedoch lediglich dem Plattformbetreiber zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten ist durch uns nicht möglich. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers entnehmen, siehe oben.
Durch uns werden hierbei keine persönlichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich, pseudonymisierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt, stellenweise ist jedoch auch eine Einbindung von Software von Drittanbietern (z.B. Google Analytics) möglich. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwendeter Browser und Interessen.
Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen (siehe oben). Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei Interaktionen mit unserem Account
Ferner ist es Ihnen möglich mit unserem Account zu interagieren. Sie können dies beispielsweise tun, indem Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren, diesen teilen oder kommentieren oder indem Sie uns direkt anschreiben.
Wenn Sie mit uns interagieren, kommt es in der Regel zwangsläufig zu einer Datenverarbeitung durch uns, da wir hierdurch Ihren Account sehen können und uns somit personenbezogene Daten von Ihnen zugänglich werden; etwa Ihr Nutzername, Ihr Profilbild oder das Datum bzw. die Zeit der Interaktion.
Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Grund der Optimierung der von uns auf unserem Profil zur Verfügung gestellten Inhalte. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von diesem entnehmen, siehe oben.
Cookies
Auf unserer Facebook Seite werden durch Facebook Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen, daher sie enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Es werden Cookies eingesetzt, um Fanpages nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unseres Online-Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
- Merken von Suchbegriffen
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG als Rechtsgrundlage.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies auf Grund der Browser-Voreinstellung automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neuer Cookie gespeichert wird. Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig deaktivieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Online-Angebotes nutzen können.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschiedenen Arten von Cookies, die innerhalb unseres Online-Angebotes zum Einsatz kommen.
- Session-Cookies
Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzt Facebook sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Facebook Seite bereits besucht haben.
Diese Session Cookies werden nach Verlassen von Facebook automatisch gelöscht.
- Temporäre Cookies
Facebook setzt ebenfalls Cookies ein, die es erlauben, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Facebook Seite erneut besuchen und unsere Dienste in Anspruch nehmen. So müssen Sie Ihre Eingaben und Einstellungen, die Sie das letzte Mal getätigt haben, nicht erneut vornehmen.
Diese temporären Cookies werden für einen bestimmten von Facebook festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert.
- Cookies zu Optimierungszwecken
Schließlich setzt Facebook auch Cookies zu Optimierungszwecken ein. Diese erfassen die Nutzung von Facebook und unserer Facebook Seite statistisch und werden zum Zwecke der Optimierung des Angebots für Sie ausgewertet. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers, wenn Sie Facebook und/oder unserer Facebook Seite erneut besuchen.
Diese Cookies werden nach einer jeweils durch Facebook definierten Zeit automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung durch Facebook können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen, einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Beruht die Entscheidung nicht aufgrund von Rechtsvorschriften, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen (Wand & Reichwein GmbH & Co. KG) ist:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Dr. Lutz Hasse
Postfach 90 04 55
99107 Erfurt
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Homepage: https://www.tlfdi.de
Weitere Informationen zur Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche (Wand & Reichwein GmbH & Co. KG) verarbeitet die personenbezogenen Daten von Stellenbewerbern nur zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per Fanpage-Nachrichtenfeld, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen (Wand & Reichwein GmbH & Co. KG) übermittelt.
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen oder die Einwilligung des Bewerbers zur weiteren Verarbeitung vorliegt. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und dem Umfang einverstanden.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, die an den Verantwortlichen gerichtete Bewerbung findet auf freiwilliger Basis des Bewerbers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir ändern unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, soweit es die technische und rechtliche Entwicklung erfordert und passen die Datenschutzrichtlinien entsprechend an. Bitte beachten Sie deshalb die jeweils aktuelle Version.
Stand der Datenschutzerklärung: September 2022
Instagram-Datenschutzerklärung
Allgemeine Angaben zum Datenschutz
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Besuch unseres Onlineangebots. Die Wand & Reichwein GmbH & Co. KG und der Betreiber des sozialen Netzwerkes Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, im Folgenden Facebook.) als Verantwortliche dieser Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Instagram ist ein Onlinedienst, der seinen Usern die Möglichkeit bietet, Fotos und Videos zu teilen, über verschiedene Themen zu diskutieren sowie persönliche Inhalte in der Netzgemeinde bereitzustellen. Die audiovisuelle Plattform gehört seit dem Jahr 2012 zu Facebook. Bei Facebook handelt es sich um den Plattformbetreiber entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Funktionen und Inhalte auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. „Personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Bitte beachten Sie zudem Vorgaben aus dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – TTDSG).
Wir als für die Verarbeitung Verantwortliche haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann demnach nicht gewährleistet werden.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen, wie beispielsweise dem Teilen, Kommentieren oder Bewerten bei Instagram. Alternativ können Sie über diese Seite angebotene Informationen teils auch auf unserer Unternehmenswebseite unter https://www.wand-reichwein.de/171/willkommen abrufen.
Name und Anschrift der Verantwortlichen sowie der Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:
Wand & Reichwein GmbH & Co. KG
Automobiltest und Fahrzeugservice
Komplementärin: Wand & Reichwein Verwaltungs GmbH Geschäftsführer:Thomas Wand, Horst Reichwein
Amtsgericht Jena HRA 505868
www.wrdiemasken.de
Thomas Wand & Horst Reichwein
Marksuhler Straße 2 B
99837 Werra-Suhl-Tal (OT Herda)
Telefon: +49 (0) 3 69 22 / 84 01 – 0
E-Mail: info@wrdiemasken.de
Der Datenschutzbeauftragte von der Wand & Reichwein GmbH & Co. KG als Verantwortlicher ist:
Jan Alkemade
Alkemade IT-Security e.K.
Egerländer Str. 9
D-61239 Ober-Mörlen
Tel.: +49 (0) 6002 939593
E-Mail: jan.alkemade@alkemade-it.de
Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite unter: https://www.wand-reichwein.de/155
Soweit die uns von Ihnen über Instagram übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist neben uns auch Facebook Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichen Sie über folgendes Formular:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Über folgendes Formular können Sie Kontakt mit Facebook aufnehmen:
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Die vollständigen Datenschutzrichtlinien von Instagram erreichen Sie über folgenden Link:
https://help.instagram.com/519522125107875
Die vollständigen Datenschutzrichtlinien von Facebook erreichen Sie über folgenden Link:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Informationspflicht der Betroffenen und statistische Daten
Instagram ist ein Teil der Facebook-Unternehmensgruppe und teilt mit Facebook sowie mit anderen Facebook-Unternehmen (dies sind z.B. WhatsApp oder Oculus), die Infrastruktur, Systeme und Technologie. Facebook teilt Informationen über Nutzer innerhalb Ihrer Unternehmensgruppe, um beispielsweise deren Aktivitäten zu erleichtern und um Ihre Dienste zu verbessern. Für diese Zwecke verarbeitet das Unternehmen auch Informationen über seine Nutzer über die Facebook-Unternehmen hinweg. Beispielsweise verarbeitet Facebook Informationen von WhatsApp bezüglich Konten, die Spam über deren Dienst senden, damit sie geeignete Maßnahmen gegen solche Konten auf Facebook, auf Instagram oder im Messenger ergreifen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/help/111814505650678?ref=dp.
Sobald Sie sich mit Ihrem Instagram-Account eingeloggt haben und unser Instagram-Unternehmensprofil besuchen, kann das soziale Netzwerk dies Ihrem eigenen Profil zuordnen. Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Facebook die Daten von Nutzern seiner Dienste (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese folglich ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook bei Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.
Diese Informationen werden auch dazu verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten (Wand & Reichwein GmbH & Co. KG) statistische Informationen in anonymisierter Form (sog. Insights) über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Mithilfe der Insights von Instagram erfahren wir mehr über unsere Abonnenten und jene Personen, die mit unserem Unternehmen auf Instagram interagieren. Bei Insights handelt es sich beispielsweise um demografische Daten wie Altersbereich, Geschlecht, Standort, Wohnort, Land oder Muttersprache, ohne Bezug zu identifizierbaren Personen. Zudem werden Statistiken über die Quelle des Aufrufs des Instagram-Profils, die Art des Endgerätes, über die ein Zugriff erfolgt oder über die Seitenaufrufe zur Verfügung gestellt. Außerdem können wir so erfahren, welche Beiträge und Stories unsere Zielgruppe am meisten aufruft und mit welchen Profilen sie am häufigsten interagiert. Reichweite, erreichte Konten, Impressionen und Impressionen pro Tag spiegeln dabei sowohl bezahlte als auch organische Aktivitäten wider. Weitere Informationen dazu können unter https://de-de.facebook.com/help/1533933820244654 eingesehen werden.
Diese Daten werden ausschließlich für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet, damit wir unser Instagram-Profil sowie unser Online-Angebot besser auf die Bedürfnisse der User ausrichten können. Mithilfe von Seiten-Insights können wir folglich unser Seitenangebot weiter optimieren und eine effektivere Kommunikation mit (potentiellen) Kunden und Interessenten gewährleisten. Wir nutzen ausschließlich die uns von Instagram zur Verfügung gestellten Daten, die für die hier genannten Zwecke erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Unser Unternehmen erhält nur anonymisierte Informationen und Statistiken, wenn der Nutzer unseres Instagram-Profils bei Instagram registriert ist. Dennoch ist hierbei zu beachten, dass als Konsequenz des unmittelbaren Anstrebens unseres Instagram-Angebotes, u.a. durch das Setzen von Cookies, das Analysieren von Logfiles (IP-Adresse) oder durch das soziale Netzwerk selbst, eine Eintragung dieser Daten möglich ist.
Wenn der Besucher unser Instagram-Profil abonniert fügt Instagram Ihr Profil der Liste aller Abonnenten unseres Profils hinzu. In dieser Liste sind nur Daten aufgeführt, die öffentlich sind. Welche dies im Konkreten sind, entscheidet der jeweilige Nutzer in seinen Instagram-Einstellungen selbst. Darüber hinaus hat jeder Besucher in seinen Instagram-Einstellungen unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/116024195217477 bzw. unter https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/ die Möglichkeit seine Privatsphäre individuell einzustellen. Standardmäßig kann zunächst jeder ein Benutzer-Profil und die darin geteilten Beiträge auf Instagram sehen, bis das jeweilige Konto auf privat eingestellt wurde. Private Beiträge, die der Besucher in sozialen Netzwerken teilt, können beispielsweise für die Öffentlichkeit sichtbar sein, je nachdem, welche Privatsphäre-Einstellungen für die betreffenden Netzwerke vorgenommen wurden. Die Verarbeitung dieser Daten dient dem oben genannten Zweck und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung durch die Registrierung und Anmeldung bei Instagram.
Diese Statistiken werden durch Instagram bzw. Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung sowie auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern. Instagram erhebt und speichert Daten, die User bei der Anmeldung angeben. Dazu zählen u. a. der Name, der Nutzername und die E-Mail. Darüber hinaus speichert es alle Aktivitäten, die User im Netzwerk vornehmen. Das können Likes, Kommentare, geteilte Videos und Bilder sowie das Abonnieren von anderen Profilen sein. Es nutzt die gewonnenen Daten, um Usern personalisierte Vorschläge zum Abonnieren von neuen Profilen zu machen sowie um Ihnen passende Werbeanzeigen einzublenden. Welche Daten Instagram genau speichert und in welchem Umfang es diese sammelt, gibt das Netzwerk nicht detailliert an. Daher ist für uns als Unternehmen ferner nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschpflichten konkret nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Sofern Besucher Instagram auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung von statistischen Daten auch Geräte-übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.
Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Instagram verweisen.
Informationspflichten lassen sich aus den Artikeln 12 und 13 DSGVO, Rechte der Betroffenen aus den Artikeln 15 bis 22 DSGVO und die Sicherheit der Verarbeitung aus den Artikeln 32 bis 34 DSGVO entnehmen.
Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram bzw. Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, treten Sie bitte auf anderem Wege mit uns in Kontakt. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei Instagram. Wenn Sie zudem die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Folgen“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Instagram Seite auf.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DS-GVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich unter Berücksichtigung, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Nach § 25 Abs. 1 TTDSG ist die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, nur zulässig, wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Information des Endnutzers und die Einwilligung haben gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zu erfolgen.
Speicherdauer
Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. In diesem Fall sperren oder löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bezüglich der Datenverarbeitung durch Instagram ist auf deren Datenschutzrichtlinie https://help.instagram.com/519522125107875 zu verweisen.
Kontaktaufnahme
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darum bitten, sich mit datenschutzrechtlichen Anfragen bezüglich der Datenverarbeitung durch die Seiten-Insights direkt an Instagram zu wenden. Sie können hierzu dieses Formular https://help.instagram.com/contact/186020218683230 verwenden.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen an Instagram weiter.
Dazu zählen auch Anfragen für den Zugriff auf Daten, die Korrektur, das Löschen und/oder Einsprüche oder die Einschränkung von Insights-Daten sowie Anfragen von Aufsichtsbehörden in Zusammenhang mit der Verarbeitung von Insights-Daten im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.
Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Datenübermittlung und Zusammenarbeit mit Dritten
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Datenübermittlungsvorgänge durch uns. Wir weisen darauf hin, dass auch durch Instagram eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgen kann. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Genaueres hierzu können Sie der Datenschutzerklärung inkl. Informationen zur Datenspeicherung von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875 und Facebook entnehmen unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), sofern Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).
Sofern wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebookverarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Facebook teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit Partnern. Die von Facebook kontrollierten Informationen werden in die USA oder andere Drittländer übertragen oder übermittelt bzw. dort gespeichert und verarbeitet. Teils werden Ihre Daten in den USA verarbeitet, ein nach EU-Standards akzeptables Datenschutzniveau ist ggf. nur unzureichend gewährleistet. Es besteht ggf. das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und/oder zu Überwachungszwecken, u.a. auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können (vgl. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Welche Informationen Instagram bzw. Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram/Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/196883487377501?ref=dp
Datenschutz bei Webseiten Dritter
Diese Instagram-Page kann Hyperlinks zu Webseiten Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Webseiten übermitteln. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bei der Linklegung war kein Hinweis dafür erkennbar gewesen, dass der Inhalt der aufzurufenden Seite nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht oder gegen die guten Sitten verstößt. Wir bitten Sie um sofortige Benachrichtigung, wenn eine fremde Seite, auf die wir durch Hyperlinks verweisen, nicht oder nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen oder den guten Sitten entspricht. Es gelten die Lizenz- und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber des Internetangebots.
Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Datenverarbeitungsvorgänge durch uns. Bezüglich der Datenverarbeitung durch Instagram ist auf deren Datenschutzrichtlinie https://help.instagram.com/519522125107875 zu verweisen.
Beim Besuch der Plattform
Beim Aufrufen unserer Instagram Seite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automatisch Informationen an den Server des Plattformbetreibers gesendet. Diese Informationen werden durch den Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Art des verwendeten Geräts, das Sie verwenden
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Instagram verarbeitet die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:
- Werbung, Analyse, Erstellung personalisierter Werbung
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Marktforschung
Diese Daten stehen jedoch lediglich dem Plattformbetreiber zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten ist durch uns nicht möglich. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers entnehmen, siehe oben.
Durch uns werden hierbei keine persönlichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich, pseudonymisierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt, stellenweise ist jedoch auch eine Einbindung von Software von Drittanbietern möglich. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwendeter Browser und Interessen.
Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen (siehe oben). Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei Interaktionen mit unserem Account
Ferner ist es Ihnen möglich mit unserem Account zu interagieren. Sie können dies beispielsweise tun, indem Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren, diesen teilen oder kommentieren oder indem Sie uns direkt anschreiben.
Wenn Sie mit uns interagieren, kommt es in der Regel zwangsläufig zu einer Datenverarbeitung durch uns, da wir hierdurch Ihren Account sehen können und uns somit personenbezogene Daten von Ihnen zugänglich werden; etwa Ihr Nutzername, Ihr Profilbild oder das Datum bzw. die Zeit der Interaktion.
Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Grund der Optimierung der von uns auf unserem Profil zur Verfügung gestellten Inhalte.
Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von diesem entnehmen, siehe oben.
Cookies
Auf unserer Instagram Seite werden durch Facebook Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen, daher sie enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Es werden Cookies eingesetzt, um Instagram-Pages nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unseres Online-Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
- Merken von Suchbegriffen
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG als Rechtsgrundlage.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies auf Grund der Browser-Voreinstellung automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neuer Cookie gespeichert wird. Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig deaktivieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Online-Angebotes nutzen können.
Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung durch Instagram bzw. Facebook können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation sowie der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875 entnehmen:
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen, einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Beruht die Entscheidung nicht aufgrund von Rechtsvorschriften, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen (Wand & Reichwein GmbH & Co. KG) ist:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Dr. Lutz Hasse
Postfach 90 04 55
99107 Erfurt
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Homepage: https://www.tlfdi.de
Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche (Wand & Reichwein GmbH & Co. KG) verarbeitet die personenbezogenen Daten von Stellenbewerbern nur zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per Instagram-Nachrichtenfeld, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen (Wand & Reichwein GmbH & Co. KG) übermittelt.
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen oder die Einwilligung des Bewerbers zur weiteren Verarbeitung vorliegt. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und dem Umfang einverstanden.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, die an den Verantwortlichen gerichtete Bewerbung findet auf freiwilliger Basis des Bewerbers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir ändern unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, soweit es die technische und rechtliche Entwicklung erfordert und passen die Datenschutzrichtlinien entsprechend an. Bitte beachten Sie deshalb die jeweils aktuelle Version.
Stand der Datenschutzerklärung: September 2022